Nachhaltigkeit
bei der
AG Cilander

  • AG_Cilander_Nachhaltigkeit
  • AG_Cilander_Nachhaltigkeit
  • AG_Cilander_Nachhaltigkeit

Als Pionier und Marktführer im Bereich der modern veredelten Textilien sind wir uns der Verantwortung im Hinblick auf den Schutz unserer Umwelt von jeher bewusst. Deshalb setzen wir hier ebenso hohe Massstäbe wie bei der Qualität unserer Produkte. Dies spiegelt sich in den vielen Zertifizierungen und Nachhaltigkeitssiegeln wider, die wir zum Teil seit Jahrzehnten führen und stetig weiter ausbauen. So wurden wir für die Umsetzung von nachhaltigen Herstellungs- und Arbeitsbedingungen bereits ausgezeichnet. Kontinuierlich wird damit der umweltverträgliche Stand unseres Unternehmens gesteigert.

«Schweizer Präzision
ist unsere Antwort ...


... auf die Forderung der Kunden nach herausragender Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit in veredelten Textilien.»

Burghard Schneider, CEO AG Cilander

AG_Cilander_Nachhaltigkeit

Tägliche
Massnahmen


Abluftreinigung

Betrieb hochmoderner Abluftreinigungsanlagen – keinerlei schädliche Abgase verlassen unsere Werke


CO2-Reduktion

Mit permanentem Tracking des Reduktionspfads


Sonderentsorgung

Beratung durch Spezialisten zu möglichst umweltver­ träglicher Sonderent­ sorgung von Chemikalien


Sparsamkeit

Maximal sparsamer Um­gang mit Chemikalien und Einsatz umweltschonender, schadstoffarmer Produkte


Sonnenenergie

Eigene Solaranlage versorgt unsere Hauptwerkstätte in Herisau mit Sonnenenergie

 

 


Eigene Kläranlage

Werkseigene, biologische Kläranlage reduziert die Schmutzfracht und gewinnt Energie mittels Wärmetauschern zurück

Nachhaltigkeit in der Textilveredelung

für die AG Cilander oberstes Gebot und Herzensangelegenheit


Durch die Textilveredelung erhalten Stoffe zusätzliche Funktionseigenschaften und sorgen damit für Komfort, Schutz und Sicherheit. Dazu sind aufwendige Prozesse und Anlagen mit beachtlichem Wasser- und Energieverbrauch nötig. Auch chemische Substanzen sind gerade bei technischen Textilien unerlässlich.

In diesem Zusammenhang stellt sich gegenüber uns als Teil der Textilindustrie unweigerlich die Frage nach unserem ökologischen Fussabdruck und den Auswirkungen der textilveredelnden Prozesse auf die Umwelt. Die AG Cilander schreckt vor dieser ebenso berechtigten wie wichtigen kritischen Prüfung nicht zurück – ganz im Gegenteil! Als Vorreiter und Marktführer im Bereich der modernen Textilveredelung sehen wir uns in der Verantwortung und machen den Schutz der Umwelt zu unserem obersten Gebot.

Ökologie, Ökonomie, Soziales – Nachhaltigkeit hat viele Facetten


Ebenso vielfältig wie unsere Arbeitsprozesse sind auch die Säulen der Nachhaltigkeit. OCS-zertifizierte Textilien müssen beispielsweise zu 95 Prozent aus zertifiziertem Bio-Material hergestellt sein. Deshalb bilden wir die gesamte Wertschöpfungskette ab und verfolgen den Rohstoff von der Quelle bis zum Endprodukt. So sorgen wir für maximale Transparenz, da damit auch unsere Kunden die Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte gewährleisten können.

Das beständige Streben nach Optimierung unserer Prozesse führt nicht nur zu mehr Wirtschaftlichkeit, sondern darüber hinaus zu einer stetig wachsenden Performance im Hinblick auf umweltverträgliche Standards – wie bei der Entwicklung einer innovativen fluorcarbonfreien Ausrüstung zur Wasserabweisung, welche auch die Kriterien des GOTS-Standards erfüllt. Dieses Textillabel, das die AG Cilander bereits seit 2009 besitzt und dessen Richtlinien wir mittlerweile über alle Veredelungsprozesse zu ca. 95% erfüllen, zeichnet einen überprüfbaren sozialen und ökologischen Herstellungsprozess über die gesamte textile Herstellungskette aus. Für die Veredelung bedeutet das, dass nur Farbstoffe, Chemikalien und Hilfsmittel eingesetzt werden dürfen, die in Bezug auf ihre ökologischen und toxikologischen Eigenschaften als unbedenklich klassifiziert und gekennzeichnet wurden.

Das Erfüllen und Einhalten sozialer Richtlinien wie faire Arbeitszeiten und Löhne, Arbeitssicherheit sowie Gesundheitsschutz wird durch diverse Zertifizierungen wie STeP by OEKO-TEX®, GOTS und OCS gesichert.

 

Unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen über die wichtigen Prüfsiegel hinaus

Neben Prüfsiegeln und Zertifikaten umfassen die Nachhaltigkeitsmassnahmen der AG Cilander unter anderem folgende Punkte:

  • Betrieb hoch moderner Abluftreinigungsanlagen – keinerlei schädliche Abgase verlassen unsere Werke
  • Kontinuierlich werden ökonomische und ökologische Weiterentwicklungen verfolgt
  • Energiekonzept 2025 ist in Ausarbeitung
  • CO2-Reduktion mit jährlichem Tracking des Reduktionspfads
  • Maximal sparsamer Umgang mit Chemikalien / Einsatz umweltschonender, schadstoffarmer Produkte
  • Beratung durch Spezialisten zu möglichst umweltverträglicher Sonderentsorgung von Chemikalien
  • Zusammenarbeit mit einem Recyclingcoach
  • Einsatz einer Solaranlage mit 2547 Quadratmetern Gesamtfläche und insgesamt 1306 Solarmodulen
  • Planung und Umsetzung eines LED-Konzepts
  • Auslagerung spezifischer Prozesse an externe Partner, die ebenfalls höchste Kriterien in puncto Umweltschutz ansetzen (Beispiel Druckerei: bezieht ihren Strom zu 100% aus Wasserkraft und arbeitet CO2-neutral)
AG_Cilander_Nachhaltigkeit_Kläranlage
AG_Cilander_Nachhaltigkeit_Wassertank
Cilander-Solaranlage

Kompromissloses Engagement in Sachen Entsorgung und Energierückgewinnung

Besonderes Augenmerk legen wir zudem auf die Themen Entsorgung und Energierückgewinnung. Hierzu sind unsere Kläranlage sowie fünf Wärmetauscher Tag und Nacht im Einsatz. Die Kläranlage reduziert bis zu 80 Prozent der Schmutzfracht und ermöglicht uns somit die Einhaltung der stetig steigenden Grenzwerte. Sie beruht auf einer zweistufigen biologischen Reinigung, in der die Abfallprodukte unserer Veredelungsprozesse durch Bakterien zersetzt werden. Den übrigbleibenden Klärschlamm entsorgen wir im Anschluss fachgerecht. Die Anlage unterliegt einer intensiven Betreuung, Wartung und Überwachung. 

Unser kontinuierliches Streben nach ökonomischer und ökologischer Weiterentwicklung betrifft auch den Abgaswärmetauscher sowie die vier Abwasserwärmetauscher, die wir zwei- bis dreischichtig betreiben. Sie sind ebenfalls Teil unseres Energiekonzepts, dessen Ziele wir bis 2025 erreichen möchten. Mit den Wärmetauschern können wir schon heute die zurückgewonnene Energie in den Prozesskreislauf einspeisen – warmes Wasser geben wir nicht über das Abwasser ab. Darüber hinaus sparen wir durch den Einsatz der Anlagen Ressourcen ein, da wir kein zusätzliches Gas und Öl zur Energiegewinnung einkaufen müssen.

 

Grüner Strom

Beim Thema Energie steht unsere eigene Photovoltaikanlage für einen weiteren richtungsweisenden Schritt. Diese versorgt unsere Hauptwerkstätte in Herisau seit Ende 2022 mit Sonnenenergie. Die Anlage umfasst eine Gesamtfläche von 2547 Quadratmetern und insgesamt 1306 Solarmodulen. Pro Jahr ermöglicht dies eine Stromproduktion von rund 420 MWh. Davon verbrauchen wir im Unternehmen ca. 85 bis 90 Prozent selbst – die überschüssige Energie kommt der Region zugute und wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

 

Made in Switzerland

Last but not least halten wir einen zusätzlichen Trumpf im Rahmen unseres Bestrebens nach einer optimalen Vereinbarkeit von Textilveredelung und Nachhaltigkeit in der Hand: das Label «Made in Switzerland». Denn an unseren eigenen Standorten in der Schweiz haben wir stets die volle Kontrolle über eine zuverlässige Einhaltung aller ökologischen, ökonomischen und sozialen Massnahmen. Hier legen wir den Grundstein für einen möglichst verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine nachhaltige Zukunft der veredelnden Textiltechnik.